Risikoanalyse und Sicherheit

Quantitative und qualitative Risikoanalysen werden bei Planung und Betrieb bedeutender Infrastrukturprojekte immer wichtiger. Sie werden eingesetzt als Entscheidungsgrundlage und zur Kostenoptimierung für die sicherheitsrelevanten Einrichtungen. Zudem werden die sicherheitsoptimalen Routen der Gefahrguttransporte auf Strassen und Schienen bestimmt. Eine Reihe von Verfahren haben sich etabliert. Diese sind je nach Anwendungsfall einzusetzen.

Young Dong Bahntunnel

Katzenbergtunnel

Stadttunnel Freiburg

Tunnel Kö-Bogen, Düsseldorf

Tunnel Apollo bei Bad Bertrich

Scheibengipfeltunnel

Tunnel Bärenburg

Galerie Dormagen-Horrem

Tunnel Viamala

Neubau Tunnel Westtangente Freising

Frankenschnellweg

UPlaNS U56 Pierre Pertuis-Tunnel

Tunnel von Pomy und Arrissoules

Tunnel Leutenbach

Forschungsprojekt REHSTRAIN

EU-Forschungsprojekt RICAS2020

Die Möglichkeit eines Brandfalles in einer unterirdischen Verkehrsanlage muss bei der Planung frühzeitig berücksichtigt werden. Auf der Basis einer umfassenden Beurteilung der (Brand-) Risiken und einer sinnvollen Kombination von präventiven und schadensmindernden Massnahmen gilt es, projektspezifisch die optimale Lösung zu finden.

Stuttgart 21, Tunnelstrecken

Stuttgart 21, Filderbahnhof

Tunnel Groene Hart, Dordtsche Kil und Rotterdam Noordrand

Jungfraubahn – Tunnel

Engelberg Bahntunnel

Tunnel de la Vue-des-Alpes

Forschungsprojekt REHSTRAIN

Neue oder angepasste Normen und Richtlinien führen zu sich ändernden Anforderungen an Tunnelbauwerke. Änderungen der Nutzungsanforderungen können zu neuen Leistungserfordernissen führen. Mit der Überprüfung der Funktions- und Sicherheitsanforderungen bestehender Tunnel durch die HBI wird das Sicherheitsniveau bestimmt, sowie der notwendige Handlungsbedarf und die umzusetzenden Massnahmen aufgezeigt.

Gotthard-Basistunnel

Young Dong Bahntunnel

Tunnel Groene Hart, Dordtsche Kil und Rotterdam Noordrand

Guadarrama Tunnel

Stadtbahn Bonn

Stadtbahn Stuttgart: U12 Hallschlag - Münster

Mobilitätsdrehscheibe Augsburg

Rheinufertunnel Düsseldorf

Stadttunnel Freiburg

Böhämmertunnel

Nordtangente Basel

Kiesbergtunnel Wuppertal

Tunnel Bismarckring Ulm

Sharq Crossing Doha

Arlberg Strassentunnel

Galerie Dormagen-Horrem

Neubau Tunnel Westtangente Freising

Frankenschnellweg

EU-Forschungsprojekt RICAS2020

Lötschberg-Basistunnel

HBI ist aufgrund des vorhandenen hohen Kompetenzniveau sowie der breit abgestützten Erfahrung, bestens geeignet die Funktion einer unabhängigen Untersuchungsstelle auszuüben. Die Dienstleistung – Prüfung der Sicherheit und der Sicherheitsdokumentation – dient der Verwaltungsbehörde. Die EU-Richtlinie 2004/54/EG vom 29. April 2004 über Mindestanforderungen an die Sicherheit von Tunneln im transeuropäischen Strassennetz schreibt vor, dass eine Sicherheitsdokumentation vorliegen muss. Parallel dazu müssen unterschiedliche Organe ernannt werden: Verwaltungsbehörde, Tunnelmanager, Untersuchungsstelle und Sicherheitsbeauftragter.

Gmünder Einhorn-Tunnel